Wintersemester 2018/19

Vorlesung: Recht der Bankgeschäfte I
Dozent:
Herr Prof. Dr. Haertlein
Vorlesungsbeginn:
17.10.2018
Zeit und Ort:
Mittwoch, 11 - 13 Uhr, HS 14
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 5. Semester mit SPB 5 (Bank-und Kapitalmarktrecht) und SPB 9 (Unternehmensrecht).
Vorkenntnisse:
BGB I–III
Inhalt:
Die Vorlesung dient dem Erwerb bankrechtlicher Grundkenntnisse. Sie führt in das Bankrecht und seine Rechtsgrundlagen ein. Gegenstand der Vorlelung sind die Grundzüge des Aufsichtsrechts, des Aktivgeschäfts (Darlehensrecht einschließlich Verbraucherdarlehen und Immobilienfinanzierung), des Einlagengeschäfts, der Anlage-und Vermögensberatung der Finanzdienstleistungsinstitute und anderer Berater und etwaiger Schadensersatzansprüche bei Falschberatung. Ferner werden das Recht des Zahlungsverkehrs (Überweisung, Lastschrift, Kreditkarte etc.) sowie das Effekten-und Finanzkommissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung und das Ombudsmannverfahren behandelt.
Literatur:
Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Vorlesung: Recht der Bankgeschäfte II
Dozent:
RA Prof. Dr. Hervé Edelmann
Zeit und Ort:
Fr., 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Einzeltermine: 19.10./02.11. / 16.11. / 30.11. / 14.12.2018 // 11.01. / 01.02.2019
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).
Vorkenntnisse:
BGB I–III, Bankrecht I
Inhalt:
Die Vorlesung dient der Vertiefung der in der Vorlesung Bankrecht I vermit-teltenbankrechtlichen Grundkenntnisse. Gegenstände sind z.B. das Aufsichts-recht (Vertiefung). das Treuhandkonto, SCHUFA und Bankauskunft, Darlehensrecht einschl. Verbraucherdarlehen, Passivgeschäft einschl. Einlagensicherungund Anlegerentschädigung, Effekten- und Finanzkommissionsgeschäft, die Wertpapierverwahrung sowie das Ombudsmannverfahren.
Literatur:
Tonner/Krüger, Bankrecht; Krepold/Fischbeck, Bankrecht; Leipziger Skripten zum Zivilrecht: Bankrecht, 4. Aufl. 2012.
Vorlesung: Praxis des Kapitalmarktrechts
Dozent:
RA Dr. Alexander Burger
Zeit und Ort:
Fr., 09.30 – 12.30 Uhr HS 14
26.10. / 23.11. / 07.12. / 21.12.2018 // 18.1./ 25.1. und 08.2.2019
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 und 9
Vorkenntnisse:
BGB I, II und III, Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Praxis des Kapitalmarktrechts und dient gleichzeitig als Ergänzung und Vertiefung für die Vorlesung Kapitalmarktrecht. Vorkenntnisse des Kapitalmarktrechts werden nicht vorausgesetzt.
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sonstige Hinweise:
Die Veranstaltung ist Wahlfach kraft Anzeige und Bekanntmachung (§ 26 Abs. 6 StudO) im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).
Vorlesung: Legal Reading
Im Wintersemester 2018/19 wird Prof. Dr. Lutz Haertlein eine Vorlesung zum Thema
„Legal Reading“
halten.
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 1. Fachsemester
Zeit und Ort:
Donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr, Hörsaal 10
Veranstaltungsbeginn:
18.10.2018
Das Studium der Rechtswissenschaft setzt den intensiven Umgang mit Rechtsnormen, Fachtexten und Sachverhaltsschilderungen voraus. Die juristische Literatur zeichnet sich dabei durch ein hohes Abstraktionsniveau, eine präzise Fachsprache und eine ganz eigene Systematik aus. Das Lesen und Verstehen juristischer Texte stellt insofern spezielle Anforderungen an die Lesenden. Gutes „Legal Reading“ – also die Fähigkeit, juristische Texte zu meistern – ist damit eine Schlüsselqualikation für ein erfolgreiches Studium.
In der Vorlesung lernen die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit Gesetzen, Urteilen, Kommentaren, Aufsätzen, Sachverhalten, Lehrmaterialien und Datenbanken. Dabei geht es darum, mit den Eigenheiten der jeweiligen Textarten umzugehen und effziente Lesestrategien zu erlernen, die sowohl ein besseres Verständnis fördern, als auch beim Lernen und in der Klausursituation Zeit sparen.
Vorlesungsbegleitend werden zwei Tutorien angeboten, in welchen die Inhalte der Vorlesung vertieft, durch weitere Übungen trainiert und auf die Abschlussklausur vorbereitet wird. Informationen zur Einschreibung sowie den Terminen der Tutorien werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Gliederung Übungsaufgabe 1 Lösung 1
Folien Teil 1 Übungsaufgabe 2 Lösung 2
Folien Teil 2/3 Übungsaufgabe 3 Lösung 3
Folien Teil 4 Übungsaufgabe 4 Lösung 4
Folien Teil 5 Übungsaufgabe 5 Lösung 5
Tutorium Legal Reading
Vorlesungsbegleitend wird die Auswahl und Erfassung juristischer Texte - Rechtsnormen, Gerichtsentscheidungen, Verträge (insbes. AGB), Literatur (Lehrbücher, Kommentare und Handbücher, Monographien, Aufsätze), Tatsachenvorbringen (Klausursachverhalte, Parteivortrag), Lesetechniken und -strategien vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist es, Studierende dazu zu befähigen, Gesetze, Sachverhalte und Verträge zu verstehen (Auslegung) und juristische Literatur ertragreich zu nutzen. Das Tutorium bereitet zudem durch versch. Übungen gezielt auf die Grundlagenklausur der Vorlesung Legal Reading vor.
Das Tutorium wird in zwei parallel laufenden Gruppen an folgenden Terminen angeboten:
Termin | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 23.10.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 30.10.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 06.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 13.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 20.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 27.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 04.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 11.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Dienstag 18.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Termin | Zeit | Raum |
---|---|---|
Donnerstag 25.10.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 01.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 08.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 15.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 22.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 29.11.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 06.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 13.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Donnerstag 20.12.2018 | 15:00 - 17:00 | S 127 |
Die Einschreibung in die Gruppen erfolgt über AlmaWeb und ist mit Beginn der Vorlesungszeit möglich. Auf die Einzelheiten wird auch in der ersten Legal Reading Vorlesung am 18.10.2018 nochmals gesondert hingewiesen. Die Gruppen sind auf jeweils 60 Teilnehmer begrenzt.
Die Leitung der Tutorien erfolgt durch:
Frau Romina Weißberg und
Herrn Marcus Stößer
Allgemeine Veranstaltungsinformation:
Für das Tutorium ist grundsätzlich ein Gesetzestext (insbes. BGB) mitzubringen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an Email.
Vertiefungsveranstaltung Bankrecht - Klausurenkurs
Dozent:
Professor Dr. Lutz Haertlein
Zeit und Ort:
Klausurtermin | 9:00 - 13:00 Uhr | Besprechungstermin (11:00 - 13:00 Uhr) |
---|---|---|
Montag 08.10.2018 | Burgstr. 21, Raum 4.06 | Dienstag 16.10.2018 Burgstr. 21, Raum 1.06 |
Montag 15.10.2018 | Burgstr. 21, Raum 4.06 | Dienstag 23.10.2018 Burgstr. 21, Raum 1.06 |
Montag 22.10.2018 | Burgstr. 21, Raum 4.06 | Dienstag 30.10.2018 Burgstr. 21, Raum 1.06 |
Montag 29.10.2018 | Burgstr. 21, Raum 4.06 | Dienstag 06.11.2018 (Doppelbesprechung) Burgstr. 21, Raum 1.06 |
Montag 05.11.2018 | Burgstr. 21, Raum 4.06 | Dienstag 06.11.2018 (Doppelbesprechung) Burgstr. 21, Raum 1.06 |
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 5. Semester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht).
Inhalt:
Es werden fünf Klausuren im Umfang von 4 Zeitstunden angeboten, die korrigiert und besprochen werden. Der Kurs dient der Vertiefung bank- und kapitalmarktrechtlicher Kenntnisse sowie der Wiederholung und der Vorbereitung auf die Klausur im Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht). Der Kurs eignet sich auch für Teilnehmer, welche die Schwerpunktbereichsklausur erst in späteren Semestern ablegen möchten.
Literatur:
Allgemein zur Methodik der Fallbearbeitung und der Examensvorbereitung im Zivilrecht: Braun, Der Zivilrechtsfall, 5. Aufl. 2012; Hadding/Hennrichs, Die HGB-Klausur, 3. Aufl. 2003; Medicus/Petersen, Bürgerliches Recht, 26. Aufl. 2017; Tonner/Krüger, Bankrecht, 2. Aufl. 2016; Petra Buck-Heeb, Kapitalmarktrecht, 9. Aufl. 2017; Poelzig, Kapitalmarktrecht, 1. Aufl. 2018
Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte an: Email
Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Semester:
Wintersemester 2018/2019
Dozent:
Professor Dr. Lutz Haertlein
Zeit und Ort:
Blockseminar zum Ende des Semesters
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 4. Semester.
Vorkenntnisse:
Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Inhalt:
Zahlungsverkehrsrecht
Weitere Information entnehmen Sie dem Aushang
AG BGB III (Oriwol)
Semester:
Wintersemester 2018/2019
Dozent:
Peter Oriwol
Zeit und Ort:
Dienstags 17:15 bis 18:45 Uhr im HS 13
Material:
16.10.2018 Fälle 1 bis 3 Lösungen
06.11.2018 Fälle 6 und 7 Lösungen
13.11.2018 Fall 7 Frage 2 Lösung
20.11.2018 Fälle 8 und 9 Lösungen
Ab 27.11.2018 werden die von den Lehrstühlen Prof. Dr. Roth und Prof. Dr. Zwanzger zur Verfügung gestellten Fälle besprochen. Bitte selbstständig Zugang zu den Materialien verschaffen.
AG BGB III (Stößer)
Semester:
Wintersemester 2018/2019
Dozent:
Marcus Stößer
Zeit und Ort:
Montags, 15:15 - 16:45 Uhr, S 421
AG BGB III (Pietzsch)
Semester:
Wintersemester 2018/2019
Dozent:
Stefan Pietzsch
Zeit und Ort:
AG 1: Montags, 13:15 - 14:45 Uhr, S 327
AG 2: Montags, 15:15 - 16:45 Uhr, S 327
AG Strafrecht I (Hennig/Stößer)
Semester:
Wintersemester 2018/2019
Dozent:
Peer Hennig
Zeit und Ort:
Donnerstags, 17:15 - 18:45 Uhr, S 423