Wintersemester 2017/18

LEO-Repetitorium: Kreditsicherheiten
Dozent: Herr Prof. Dr. Lutz Haertlein
Zeitraum: Blockveranstaltung vom 14.11. – 19.12.2017
Beginn: 14.11.2017
Ort und Zeit:
Di. 09.00 - 11.00 Uhr, HS 2
Mi. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Do. 11.00 – 13.00 Uhr, HS 1
Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
Sonstige Hinweise: Die Veranstaltung ist Teil der "Leipziger Examensoffensive" (LEO) und in deren Gesamtkonzept eingebunden. In der vorlesungsfreien Zeit finden ergänzende Veranstaltungen statt (FerienLEO).
Fälle: Hypothek und Grundschuld 1-14
Folien: Hypothek und Grundschuld
Vorlesung: Legal Reading
Im Wintersemester 2017/18 wird Prof. Dr. Lutz Haertlein eine Vorlesung zum Thema
„Legal Reading“
halten.
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Fachsemester
Veranstaltungsort: Hörsaal 10
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2017, 13-15 Uhr
Weitere Termine: 2.11, 16.11, 30.11, 14.12, 4.1, 18.1
Das Studium der Rechtswissenschaft setzt den intensiven Umgang mit Rechtsnormen, Fachtexten und Sachverhaltsschilderungen voraus. Die juristische Literatur zeichnet sich dabei durch ein hohes Abstraktionsniveau, eine präzise Fachsprache und eine ganz eigene Systematik aus. Das Lesen und Verstehen juristischer Texte stellt insofern spezielle Anforderungen an die Lesenden. Gutes „Legal Reading“ – also die Fähigkeit, juristische Texte zu meistern – ist damit eine Schlüsselqualikation für ein erfolgreiches Studium.
In insgesamt sieben Terminen lernen die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit Gesetzen, Urteilen, Kommentaren, Aufsätzen, Sachverhalten, Lehrmaterialien und Datenbanken. Dabei geht es darum, mit den Eigenheiten der jeweiligen Textarten umzugehen und effziente Lesestrategien zu erlernen, die sowohl ein besseres Verständnis fördern, als auch beim Lernen und in der Klausursituation Zeit sparen.
Vorlesungsbegleitend wird ein Tutorium angeboten, in dem die Inhalte der Vorlesung vertieft und durch weitere Übungen trainiert werden. Die Veranstaltung ist auf 70 Teilnehmer begrenzt. Die Anmeldung läuft über das Uni-Portal "Tool". Die Termine des Tutoriums werden zum Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Übungsaufgabe 5 Lösung 5 Urteil
Übungsaufgabe 6 Lösung 6 Urteil
Tutorium: Legal Reading
Tutorium Gruppe 1 (bis zu 80 Personen)
(wöchentlich Mittwochs 15:00 - 17:00 Uhr)
1. Veranstaltung 25.10. Raum HS 8
2. Veranstaltung 01.11. Raum S 420
3. Veranstaltung 08.11. Raum S 420
4. Veranstaltung 14.11. (Dienstag) Raum S 202
5. Veranstaltung 23.11. Raum S 420
6. Veranstaltung 29.11. Raum S 420
7. Veranstaltung 06.12. Raum S 420
8. Veranstaltung 13.12. Raum S 420
Tutorium Gruppe 2 (bis zu 60 Personen)
1. Veranstaltung Dienstag 24.10. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 15:00-17:00 Uhr
2. Veranstaltung Montag 30.10. Raum S 202 15:00 - 17:00 Uhr
3. Veranstaltung Montag 06.11. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 15:00-17:00 Uhr
4. Veranstaltung Montag 13.11. Raum S 202 15:00 - 17:00 Uhr
5. Veranstaltung Montag 20.11. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 15:00-17:00 Uhr
6. Veranstaltung Montag 27.11. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 15:00-17:00 Uhr
7. Veranstaltung Freitag 08.12. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 11:00-13:00 Uhr
8. Veranstaltung Freitag 15.12. Raum 4.33 (Burgstr. 21) 11:00-13:00 Uhr
Allgemeine Veranstaltungsinformation:
Für das Tutorium ist grundsätzlich ein Gesetzestext (insbes. BGB) mitzubringen. Bei Fragen oder Problemen wenden Sie sich bitte per Mail an Herrn Marcus Stößer unter jur12bol(at)studserv.uni-leipzig.de
Präsentation Teil 1 / Teil 2 / Teil 3
Übungsaufgabe 5 Lösung 5 Urteil
Übungsaufgabe 6 Lösung 6 Urteil
Recht der Bankgeschäfte II
Dozent: RA Professor Dr. Hervé Edelmann
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Fr. 13.10.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 27.10.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 10.11.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 24.11.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 08.12.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 12.01.2018, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Fr. 26.01.2018, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 14
Beginn: 13.10.2017 87
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester mit Schwerpunktbereich 5 (Bank- und Kapitalmarktrecht)
Vorkenntnisse: BGB I–III, Bankrecht I
Inhalt: Die Vorlesung dient der Vertiefung der in der Vorlesung Bankrecht I ver-mittelten bankrechtlichen Grundkenntnisse. Gegenstände sind z.B. das Aufsichts-recht (Vertiefung). das Treuhandkonto, SCHUFA und Bankauskunft, Darlehens-recht einschl. Verbraucherdarlehen, Passivgeschäft einschl. Einlagensicherung und Anlegerentschädigung, Effekten- und Finanzkommissionsgeschäft, die Wert-papierverwahrung sowie das Ombudsmannverfahren.
Literatur: Tonner/Krüger, Bankrecht; Krepold/Fischbeck, Bankrecht; Bankrecht, Beck-Texte im dtv, 44. Auflage 2017
Praxis des Kapitalmarktrechts
Dozent: RA Dr. Alexander Burger
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Fr. 20.10.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 03.11.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 17.11.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 01.12.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 15.12.2017, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 05.01.2018, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 19.01.2018, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Fr. 02.02.2018, 09.30 – 12.30 Uhr, HS 13
Beginn: 20.10.2017
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Fachsemester mit Schwerpunktbereich 5 und 9
Vorkenntnisse: BGB I, II und III, Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht
Inhalt: Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Praxis des Kapitalmarktrechts und dient gleichzeitig als Ergänzung und Vertiefung für die Vorlesung Kapitalmarktrecht. Vorkenntnisse des Kapitalmarktrechts werden nicht vorausgesetzt.
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Klausurenkurs im Bank- und Kapitalmarktrecht
Im Wintersemester 2017/18 wird Prof. Dr. Lutz Haertlein einen Klausurenkurs zur Vorbereitung auf die Schwerpunktbereichsklausur im Bank- und Kapitalmarktrecht anbieten.
Klausurtermine 9:00 - 13:00 Uhr
Montag, 09.10.17 S 205
Montag, 16.10.17 S 205
Montag, 23.10.17 S 205
Montag 30.10.17 S 205
Montag, 06.11.17 S 205
Besprechungstermine 11:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 12.10.17 HS 17
Mittwoch, 18.10.17 HS 17
Mittwoch 25.10.17 S 205
Mittwoch, 01.11.17 S 205
Mittwoch, 08.11.17 S 205
Seminar zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Dozent:
Professor Herr Dr. Lutz Haertlein und Frau Prof. Dr. Dörte Poelzig
Zeit und Ort:
Blockseminar zum Ende des Semesters
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 4. Semester.
Vorkenntnisse:
Vorlesungen Bürgerliches Recht I-III, möglichst Handelsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht.
Inhalt:
Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
BGB I AG (Kanert)
Semester:
Wintersemester 2017/18
Dozent:
Julian Kanert
Zeit und Ort:
Montag 17-18:30 Uhr (s.t.)
Raum: S 123
Start: 16.10.2017
Literatur:
Start ins Zivilrecht/ BGB AT:
Boemke/ Ulrici: BGB Allgemeiner Teil
Faust: Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil
Schwab/ Löhnig: Einführung in das Zivilrecht
Allgemeines zum juristischen Studium und zum Gutachtenstil:
Hildebrand: Juristischer Gutachtenstil
Rumpf- Rometsch: Die Fälle- BGB AT
AG BGB III (Oriwol)
Dozent: Peter Oriwol
Zeit: Montag, 17.15 bis 18.45 Uhr
Raum: S 429
Inhalt: Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaft wird die Falllösungstechnik anhand von Fällen des Sachenrechts und des Rechts der gesetzlichen Schuldverhältnisse eingeübt.
AG BGB III (Hennig)
Semester:
Wintersemester 2017/18
Dozent:
Peer Hennig
Zeit und Ort:
Montag 17-19 Uhr s.t. (S 425)
Literatur:
Sachenrecht
Wolf/Wellenhofer, Sachenrecht aus Grundrisse des Rechts
Prütting, Sachenrecht, juristisches Kurzlehrbuch
Schwabe, Sachenrecht: materielles Recht & Klausurenlehre; [Musterlösungen im Gutachtenstil]
Wieling, Sachenrecht (via SpringerLink online abrufbar)
Baur/Stürner, Sachenrecht
Westermann/Gursky/Eickmann, Sachenrecht
Wörlen/Kokemoor, Sachenrecht
Gesetzliche Schuldverhältnisse
Staake, Gesetzl Schuldverhältnisse (via SpringerLink online abrufbar)
Brox/Walker, Besonderes Schuldrecht (Grundrisse d. Rechts)
Peifer, SchuldR, Gesetzliche Schuldverhältnisse
Wandt, Gesetzliche Schuldverhältnisse: Deliktsrecht, Schadensrecht, Bereicherungsrecht, GoA; ein Lehrbuch für Studium und Examen
Schwabe, Schuldrecht II: gesetzliche Schuldverhältnisse; materielles Recht & Klausurenlehre; [Musterlösungen im Gutachtenstil]
Fallbearbeitung
Koch/Löhning, Fälle zum Sachenrecht
Vieweg/Röthel, Fälle zum Sachenrecht
Fritzsche, Fälle zum Schuldrecht II
AG Bürgerliches Recht III (Pietzsch)
Semester:
Wintersemester 2017/18
Dozent:
Stefan Pietzsch
Zeit und Ort:
Montag 13-15 Uhr (S426)
und
Mittwoch 15-17 Uhr (S229)
AG Staatsrecht I (Göb)
Dozent: Jens M. Göb
Zeit: Mittwoch, 17.00 bis 18.45 Uhr
Raum: S 323
Inhalt: Im Rahmen der vorlesungsbegleitenden Arbeitsgemeinschaft wird die Falllösungstechnik anhand von Fällen des Staatsorganisationsrechts eingeübt.